Difference between revisions of "Titschack"

From ThripsWiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with " == Erich Titschack Thysanoptera Publications == compiled 2010 by Laurence Mound: Laurence.mound@csiro.au [see – Weidner H 1978. Erich Titschack zum Gedachtnis. Mitteilunge...")
 
m (Protected "Titschack" (‎[edit=sysop] (indefinite) ‎[move=sysop] (indefinite)))
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 101: Line 101:
 
'''1964'''
 
'''1964'''
  
33. Untersuchungen zur Systematik deutscher Thysanopteren. 3. Aeolothrips tenuicornis Bagnall und Aeolothrips clavicornis Bagnall. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 35-44.
+
33. Untersuchungen zur Systematik deutscher Thysanopteren. 3. ''Aeolothrips tenuicornis'' Bagnall und ''Aeolothrips clavicornis'' Bagnall. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 35-44.  
34. Zur Variation der Borstenlänge von Cryptothrips nigripes O.M.Reuter 1880 (Thysanoptera). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 45-51.
 
35. Sitothrips almargeniensis nov. spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 52-60.
 
36. Aeolothrips propinquus Bagnall. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 61-65.
 
37. Aeolothrips pelikani nov.spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 66-73.
 
38. Die ersten freilebenden Scirtothrips-arten aus Europe. Eos 40: 235-255.  
 
  
1965
+
34. Zur Variation der Borstenlänge von ''Cryptothrips nigripes'' O.M.Reuter 1880 (Thysanoptera). ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 45-51.  
39. Cryptothrips nigripes O.M.Reuter, subspec. phariacus nom. nov. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 147.  
 
  
1966
+
35. ''Sitothrips almargeniensis'' nov. spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 52-60.  
40. Thysanoptera XXVI. Phlaeothrips (Hoplandrothrips) bispinosus Pr. Bombus 2 (38/39):156.  
 
  
1967
+
36. ''Aeolothrips propinquus'' Bagnall. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 61-65.
41. Taeniothrips vuilletii Bagnall 1933 und Taeniothrips falsus Priesner 1936. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 1-16.
 
42. Zur Flugelfärbung von Dendrothrips ornatus (Jablonowski). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 17-28. 
 
43. Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 5. Taeniothrips linariae Pr. 1928 und Taeniothrips hildeae Tck. 1956. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 29-37.
 
44.  Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 4. Taeniothrips latus (Bagnall) und Taen. propinquus (Bagnall). Deutsche Entomologische Zeitschrift  (N.F.) 14: 213-236.  
 
  
1968
+
37. ''Aeolothrips pelikani'' nov.spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 66-73.  
45. Untersuchungen über die europäischer Vertreter der Taeniothrips-atratus-Gruppe (Thysanoptera, Thripidae). Veröff. Zool. Staatssamml. München 11: 175-254.
 
46. Thysanoptera XXVII. Haplothrips spp. Bombus 2 (40/41): 163.  
 
  
1969
+
38. Die ersten freilebenden ''Scirtothrips''-arten aus Europe. ''Eos'' 40: 235-255.  
47. Der Tarothrips, ein neues Schadinsekt in Deutschland. Anzeiger für Schädlingskunde flanzenschutz und Umweltschutz 42: 1-6.  
 
  
48. Thysanoptera XXVIII. Organothrips bianchii Hood. Bombus 2 (45): 177.
+
'''1965'''
  
1971
+
39. ''Cryptothrips nigripes'' O.M.Reuter, subspec. ''phariacus'' nom. nov. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 36: 147.  
49. Bemerkungen zur Systematik europäischer Vertreter der Gattung Prosopothrips Uzel 1895 (Thysanoptera, Terebr.). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 38: 1-41. 
 
50. Für die deutsche Fauna bemerkenswerte Phlaeothrips-Arten (Thys. Tubul.). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 38: 91-95.  
 
  
1972
+
'''1966'''
51. Thysanoptera XXIX. Organotrips bianchii; XXX. Haplothrips propinquus Bagnall; XXXI. Melanothrips acetosellae John.  Bombus 2 (51): 201-203.
 
  
1976
+
40. Thysanoptera XXVI. ''Phlaeothrips (Hoplandrothrips) bispinosus'' Pr. ''Bombus'' 2 (38/39):156.
52. Verzeichnis der bis jetz aus dem spanischen Territorium bekannt gewordenen tubuliferen Thysanopteren. Deutsche Entomologische Zeitschrift  (N.F.) 23: 131-152.
+
 
 +
'''1967'''
 +
 
 +
41. ''Taeniothrips vuilletii'' Bagnall 1933 und ''Taeniothrips falsus'' Priesner 1936. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 37: 1-16.
 +
 
 +
42. Zur Flugelfärbung von ''Dendrothrips ornatus'' (Jablonowski). ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 37: 17-28. 
 +
 
 +
43. Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 5. ''Taeniothrips linariae'' Pr. 1928 und ''Taeniothrips hildeae'' Tck. 1956. ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 37: 29-37.
 +
 
 +
44.  Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 4. ''Taeniothrips latus'' (Bagnall) und ''Taen. propinquus'' (Bagnall). ''Deutsche Entomologische Zeitschrift''  (N.F.) 14: 213-236.
 +
 
 +
'''1968'''
 +
 
 +
45. Untersuchungen über die europäischer Vertreter der ''Taeniothrips''-atratus-Gruppe (Thysanoptera, Thripidae). ''Veröff. Zool. Staatssamml. München'' 11: 175-254.
 +
 
 +
46. Thysanoptera XXVII. ''Haplothrips'' spp. ''Bombus'' 2 (40/41): 163.
 +
 
 +
'''1969'''
 +
 
 +
47. Der ''Tarothrips'', ein neues Schadinsekt in Deutschland. ''Anzeiger für Schädlingskunde flanzenschutz und Umweltschutz'' 42: 1-6.
 +
 
 +
48. Thysanoptera XXVIII. ''Organothrips bianchii'' Hood. ''Bombus'' 2 (45): 177.
 +
 
 +
'''1971'''
 +
 
 +
49. Bemerkungen zur Systematik europäischer Vertreter der Gattung ''Prosopothrips'' Uzel 1895 (Thysanoptera, Terebr.). ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 38: 1-41. 
 +
 
 +
50. Für die deutsche Fauna bemerkenswerte ''Phlaeothrips''-Arten (Thys. Tubul.). ''Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung'' 38: 91-95. 
 +
 
 +
'''1972'''
 +
 
 +
51. Thysanoptera XXIX. ''Organotrips bianchii''; XXX. ''Haplothrips propinquus'' Bagnall; XXXI. ''Melanothrips acetosellae'' John.  ''Bombus'' 2 (51): 201-203.
 +
 
 +
'''1976'''
 +
 
 +
52. Verzeichnis der bis jetz aus dem spanischen Territorium bekannt gewordenen tubuliferen Thysanopteren. ''Deutsche Entomologische Zeitschrift'' (N.F.) 23: 131-152.

Latest revision as of 09:14, 26 March 2013

Erich Titschack Thysanoptera Publications

compiled 2010 by Laurence Mound: Laurence.mound@csiro.au [see – Weidner H 1978. Erich Titschack zum Gedachtnis. Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut 75: 7-17]

1929

1. Die Flöhe und Franssenflügler der naheren und weiteren Umgebung Hamburgs. Verhandlungen des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg 20: 18-30.

1942

2. Thysanoptera I. Bombus 1 (21): 89-90; 22: 91-94.

3. Thysanoptera II. Treibshausthysanopteren. Bombus 1 (23): 98-99.

4. Thysanoptera III. Phloeothripini. Bombus 1 (23): 99-100.

1943

5. Thysanopt. Tereb. IV. Seltene Terebrantia aus Nordwestdeutschland. Bombus 1 (24): 106-108.

6. Thysanopt. Tereb. V. Weitere bemerkenswerte Terebrantia aus Nordwestdeutschland. Bombus 1 (25): 109-112.

7. Thysanopt. Tereb. VI. Nordwestdeutsche Blassenfüssler aus der Gattung Thrips. Bombus 1 (25): 115-116.

1944

8. Thysanopt. VII. Nordwestdeutsche Blassenfüssler aus der Gattung Thrips und aus der Unterordnung Tubulifera. Bombus 1 (26-29): 121-123.

1952

9. Thysanoptera VIII. Neufunde. Bombus 1 (74-75): 320.

1953

10. Thysanoptera IX. Neufunde. Bombus 1 (76-77): 328.

1954

11. Thysanoptera X. Neufunde. Bombus 1 (80-81): 343-344.

1955

12. Thysanoptera XI. Watsoniella bonessi n.sp., ein neue Blassenfuss aus der Umgebungs Kiels. Bombus 1 (86-87): 361.

13. Thysanoptera XII. Neufunde aus unserem Arbeitsgebiet. Bombus 1 (88-89): 375-376.

14. Thysanoptera XIII. Neufunde aus unserem Arbeitsgebiet. Bombus 1 (90-91): 383-384.

1956

15. Thysanoptera XIV. Taeniothrips hildeae nov. spec. Bombus 1 (92-94): 385-392.

16. Thysanoptera XV. Haplothrips bournieri n. sp. ein neuer Blassenfuss aus Pevestorf. Bombus 1 (95-96): 397-402.

17. Phlaeothrips bispinoides Bgn. Aus der Umgebung Hamburgs. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 32: 119-122.

1957

18. Thysanoptera XVI. Neufunde aus unserem faunistischen Arbeitsgebiet. Bombus 1 (97-98): 407-410.

19. Thysanoptera XVII. Liothrips pragensis Uz. Bombus 1 (99-100): 419.

20. Thysanopterenfänge in Giengen (Brenz), Württemberg. Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemburg 112: 264-281.

1958

21. Thysanoptera XVIII. Phloeothrips denticauda Priesner. Bombus 2 (3-4): 14-15.

22. Thysanoptera XIX. Neufunde. Bombus 2 (5-7): 23-25.

23. Zwei neue Thysanopteren aus Südeuropa. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 33: 4-15.

24. Thysanoptera XX. Neufunde XXI. Phloeothrips bispinoides Bgn. Bombus 2 (11-13): 44-46.

1960

25. Revision der deutschen Melanothrips-Arten (Thysanoptera) und die Variationsbreite ihrer taxonomischen Merkmale. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 34 (Suppl.): 1-44.

26. Thysanoptera XXII. Liothrips vaneeckei Priesner. Bombus 2 (20-21): 77-78.

27. Aeolothrips propinquus Bagn. und Aeolothrips astutus Pr. (Thysanoptera). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 34: 62-74.

1961

28. Thysanoptera XXIV. Hoplothrips semicaecus Uzel. Bombus 2 (27): 105.

29. Thysanoptera XXIII. [Monstrosität von Haplothrips aculeatus (Fabricius)]. Bombus 2 (23): 90-92.

30. Untersuchungen zur Systematik deutscher Thysanopteren. 1. Anaphothrips validus Karny und Anaphothrips silvarum Priesner. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 35: 25-55.

1962

31. Thysanoptera XXV. Aeolothrips manteli nov.spec., ein neuer Blassenfuss aus Holland. Bombus 2 (34/35):133-127.

1963

32. Untersuchung zur Systematik deutscher Thysanopteren. 2. Haplothrips (Chonothrips) crassicornis (John) und Haplothrips bournieri Titschack. Deutsche Entomologische Zeitschrift (N.F.) 10: 96-103.

1964

33. Untersuchungen zur Systematik deutscher Thysanopteren. 3. Aeolothrips tenuicornis Bagnall und Aeolothrips clavicornis Bagnall. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 35-44.

34. Zur Variation der Borstenlänge von Cryptothrips nigripes O.M.Reuter 1880 (Thysanoptera). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 45-51.

35. Sitothrips almargeniensis nov. spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 52-60.

36. Aeolothrips propinquus Bagnall. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 61-65.

37. Aeolothrips pelikani nov.spec., ein neuer Blassenfuss aus Spanien. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 66-73.

38. Die ersten freilebenden Scirtothrips-arten aus Europe. Eos 40: 235-255.

1965

39. Cryptothrips nigripes O.M.Reuter, subspec. phariacus nom. nov. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 36: 147.

1966

40. Thysanoptera XXVI. Phlaeothrips (Hoplandrothrips) bispinosus Pr. Bombus 2 (38/39):156.

1967

41. Taeniothrips vuilletii Bagnall 1933 und Taeniothrips falsus Priesner 1936. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 1-16.

42. Zur Flugelfärbung von Dendrothrips ornatus (Jablonowski). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 17-28.

43. Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 5. Taeniothrips linariae Pr. 1928 und Taeniothrips hildeae Tck. 1956. Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 37: 29-37.

44. Untersuchungen der Systematik deutscher Thysanopteren. 4. Taeniothrips latus (Bagnall) und Taen. propinquus (Bagnall). Deutsche Entomologische Zeitschrift (N.F.) 14: 213-236.

1968

45. Untersuchungen über die europäischer Vertreter der Taeniothrips-atratus-Gruppe (Thysanoptera, Thripidae). Veröff. Zool. Staatssamml. München 11: 175-254.

46. Thysanoptera XXVII. Haplothrips spp. Bombus 2 (40/41): 163.

1969

47. Der Tarothrips, ein neues Schadinsekt in Deutschland. Anzeiger für Schädlingskunde flanzenschutz und Umweltschutz 42: 1-6.

48. Thysanoptera XXVIII. Organothrips bianchii Hood. Bombus 2 (45): 177.

1971

49. Bemerkungen zur Systematik europäischer Vertreter der Gattung Prosopothrips Uzel 1895 (Thysanoptera, Terebr.). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 38: 1-41.

50. Für die deutsche Fauna bemerkenswerte Phlaeothrips-Arten (Thys. Tubul.). Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung 38: 91-95.

1972

51. Thysanoptera XXIX. Organotrips bianchii; XXX. Haplothrips propinquus Bagnall; XXXI. Melanothrips acetosellae John. Bombus 2 (51): 201-203.

1976

52. Verzeichnis der bis jetz aus dem spanischen Territorium bekannt gewordenen tubuliferen Thysanopteren. Deutsche Entomologische Zeitschrift (N.F.) 23: 131-152.