Zur Strassen

From ThripsWiki
Jump to navigation Jump to search

Richard zur Strassen Thysanoptera Publications

SENCKENBERG – natur • forschung • museum 144 (1/2) 2014 Gesel lschaft 57 Ein Leben für Senckenberg: Richard zur Strassen (* 20. November 1926 – † 31. Oktober 2013) Am 31. Oktober 2013 verstarb unser ehrenamtlicher Mitarbeiter und Ewiges Mitglied Dr. Richard zur Strassen. Es gibt nur wenige Menschen, die wie Richard zur Strassen ihr ganzes Leben lang mit dem Senckenberg-Institut verbunden waren. Erste Kontakte mit der Insektenkunde Richard zur Strassen wurde in Frankfurt am Main als erstes von vier Kindern von Emma Prior und Otto Ladislaus zur Strassen geboren. Sein Vater war von 1909 bis1934 Direktor des Senckenberg- Museums und bis 1937 der erste Ordinarius für Zoologie an der 1914 gegründeten Frankfurter Universität. Nach der Emeritierung seines Vaters zog die Familie ins nahegelegene Kronberg im Taunus um. In dieser Zeit weckte sein Großvater, Paul Prior, ein Bergbauingenieur und Hobby-Entomologe, das Interesse des jungen Richard zur Strassen für Schmetterlinge. An Wochenenden unternahm er mit seinem Großvater Exkursionen in der Umgebung von Kronberg oder im Frankfurter Stadtwald. Mittwochs besuchte er mit seinem Vater und Großvater die Veranstaltungen der „Käwwernschachtel“, eines naturwissenschaftlichen Vereins in Frankfurt. Dann riss der Zweite Weltkrieg Richard zur Strassen aus der Geborgenheit der Familie heraus. Im Jahr 1944 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet im Mai 1945 in Tschechien in russische Kriegsgefangenschaft. Er wurde in ein Arbeitslager in Estland gebracht, wo er beim Abbau von Ölschiefer eingesetzt wurde. Wegen einer schweren Erkrankung wurde er schließlich in ein Gefangenenlazarett verlegt. Als er im Herbst 1946 die beschwerliche Reise nach Hause antreten konnte, trug er in seinem Gepäck einige Schachteln mit Käfern, die er im Lazarett gesammelt hatte. „Lehr- und Wanderjahre“ – Forschung in Südafrika Nach seiner Heimkehr besuchte Richard zur Strassen in Frankfurt einen Abiturkurs für Kriegsteilnehmer und legte 1948 sein Abitur ab. Ab September 1947 begann er im Senckenberg-Museum, das sich in der Nähe der Schule befand, ehrenamtlich auszuhelfen. 1948 nahm Richard zur Strassen sein Biologie-Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt auf. Anfang 1956 beendete er seine Promotionsarbeit über die Biologie eines in Wespennestern lebenden Kurzflügelkäfers, die er bei Prof. Dr. Hermann Giersberg angefertigt hatte. Gegen Ende seiner Promotionszeit erfuhr Richard zur Strassen von Elli Franz, der Leiterin der entomologischen Sektion im Senckenberg-Institut, dass beim südafrikanischen Landwirtschafts-Ministerium ein Entomologe für drei Jahre gesucht wurde. Er bewarb sich erfolgreich auf die Stelle, heiratete seine Kommilitonin Marlies Günther und übersiedelte zwei Monate später, im Mai 1956, nach Südafrika. In Pretoria arbeitete er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jacobus Carolus Faure, einem Weltspezialisten für Thysanoptera (Fransenflügler oder Thripse). Er sammelte aber auch weiterhin Käfer und schickte sie per Post nach Frankfurt zum Senckenberg-Museum. 1959 kehrte Richard zur Strassen mit seiner Familie – inzwischen war das erste seiner fünf Kinder geboren – zurück nach Frankfurt. Im gleichen Jahr wurde er Hilfsassistent und ab 1960 wissenschaftlicher Assistent bei Elli Franz im Forschungsinstitut Senckenberg. 1963 übernahm Richard zur Strassen die Leitung der neu geschaffenen Sektion Entomologie I. Weltspezialist für Thripse Nach seiner Einstellung bei Senckenberg folgte eine jahrzehntelange Schaffensperiode, in der Richard zur Strassen mit weit über 200 000 Exemplaren eine der größten und typenreichsten Thysanopteren-Sammlungen der Welt aufbaute. Viele Belegexemplare dieser Sammlung stammten von seinen eigenen Forschungsreisen, die ihn in die meisten europäischen Länder führten. Zu seinen weiteren Exkursionszielen gehörten der Kaukasus, der Nahe Osten, die Azoren und Kapverden, Madeira, die Kanaren, Nordafrika und das südliche Afrika, Ost- und Südostasien und das westliche Nordamerika. Durch die unermüdliche Bearbeitung zahlreicher Proben mit Bestimmungsanfragen, die ihm von Universitäten oder Pflanzenschutzinstituten aus der ganzen Welt zugeschickt wurden, oder durch die Übernahme wichtiger Sammlungen (beispielsweise der von Hermann Priesner) erhielt er weitere Belegexemplare für die wachsende Thysanoptera-Sammlung. Richard zur Strassen war auch an angewandten Aspekten der Insektenkunde interessiert und wurde im Institut zur Anlaufstelle für Anfragen, die Schadkäfer oder medizinisch bedeutsame Insekten betrafen. Wegen seiner Verdienste für die angewandte Insektenkunde wurde ihm 1988 die Wilhelm-Hoos-Gedenkplakette des Deutschen Schädlingsbekämpfer- Verbands verliehen. Richard zur Strassen übernahm auch zahlreiche andere Aufgaben innerhalb des Forschungsinstituts, beispielsweise die Schriftleitung der „Senckenbergiana biologica“ oder die Ausbildung von Humboldt- und DAAD-Stipendiaten. Außerdem gehörte er viele Jahre lang dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (DGaaE) an. 1993 erhielt er die Meigen-Medaille der DGaaE für seine grundlegenden und richtungsweisenden Arbeiten in der Thysanopteren-Forschung. Die Wertschätzung seiner Kollegen spiegelt sich auch darin, dass über 20 Arten und zwei Gattungen von Thripsen und Käfern nach ihm benannt wurden. Ein erfüllter Lebensabend 1991 schied Richard zur Strassen aus dem aktiven Dienst aus, aber es änderte sich nicht viel in seinem Tagesablauf. Weiterhin kam er schon morgens jeden Tag in den zweiten Stock des Instituts, mit jedem Schritt zwei Treppenstufen auf einmal nehmend. Dort setzte er sich an seinen jederzeit aufgeräumten Schreibtisch in der Sektion Entomologie I, um Anfragen aus aller Welt zu beantworten. Nach dem Wegfall administrativer Verpflichtungen konnte sich Richard zur Strassen verstärkt seiner wissenschaftlichen Publikationstätigkeit widmen und brachte wichtige Langzeitprojekte zum Abschluss. Dazu gehörte vor allem die Erstellung eines illustrierten Bestimmungsbuchs der terebranten Thysanopteren Europas und des Mittelmeergebiets. In den letzten Jahren konnte Richard zur Strassen wegen notwendig werdender Arztbesuche nicht mehr jeden Tag kommen und bedauerte, dass er nicht mehr so belastbar war wie früher. Dennoch mochte er seine Arbeit nicht missen. Als er nicht mehr Auto fahren konnte, ließ er sich von seiner Frau bis Ende 2012 zur Arbeit fahren. Bis zuletzt interessierte sich Richard zur Strassen für senckenbergische Belange und machte sich Gedanken über die Sammlung und den in den nächsten Jahren bevorstehenden Umzug der Sektion Entomologie I in das Hauptgebäude der Universität. Richard zur Strassen veröffentlichte insgesamt 226 wissenschaftliche Publikationen und war mit 47 Buchbesprechungen ein gefragter Rezensent für Fachliteratur. Er beschrieb 153 rezente und fossile Fransenflügler, sowie 14 Käferarten und einen Hautflügler neu. Seine Publikationsliste ist auf der Website des Forschungsinstituts Senckenberg abrufbar (www.senckenberg. de/entomologie1). Richard zur Strassen war ein Insektenkundler und Senckenberger von ganzem Herzen, der sich hartnäckig für die Belange der Entomologie einsetzte. Sein humorvolles, ruhiges und jederzeit freundliches Wesen, aber auch sein immenses Wissen werden uns fehlen. Damir Kovac / SGN Richard zur Strassen an seinem Arbeitsplatz in der Thysanopteren-Sammlung (September 2006). Foto: Damir Kovac 1957

1. Two new species of Chirothrips Haliday 1836 (Thysanoptera, Thripidae) from South-Africa. Journal of the entomological Society of southern Africa 20: 420-444.

1958

2. Notes on Thysanoptera of tropical Africa and St. Helena. Journal of the entomological Society of southern Africa 21: 69-79.

3. Studies in African Thysanoptera, 1. Journal of the entomological Society of southern Africa 21: 333-353.

1959

4. Eight synonyms amongst the European species of Chirothrips Haliday, 1836 (Thysanoptera). Journal of the entomological Society of southern Africa 22: 88-107

5. Studies in African Thysanoptera, 2. Journal of the entomological Society of southern Africa 22: 174-198.

6. Three species of Thysanoptera from Glorioso Island near Madagascar. Journal of the entomological Society of southern Africa 22: 390-393.

7. Studies in African Thysanoptera, 3. (With notes on oedimerous males in Terebrantia). Journal of the entomological Society of southern Africa 22: 436-464.

1960

8. Key to and catalogue of the known species of Chirothrips Haliday, 1836 (Thysanoptera: Thripidae). Journal of the entomological Society of southern Africa 23: 144-176.

9. Catalogue of the known species of South African Thysanoptera. Journal of the entomological Society of southern Africa 23: 321-367.

1961

10. Chirothrips madagassus n.sp., die erste auf Madagascar gefundene Art dieser Gattung (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 42: 93-97.

1962

11. Wie sieht das Männchen von Aeolothrips melaleucus Haliday aus? (Ins., Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 43: 41-45.

1963

12. Beschreibung neuer und seltener Chirothrips-Arten (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 44: 397-416.

13. Thrips inopinatus n.sp. aus Deutschland (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 44: 523-527.

1964

14. Eine Thrips-Ausbeute von den Flachmooren Estlands, mit einer Neubeschreibung (Ins., Thysanoptera). Eesti NSV Teaduste Akadeemia Toimetised (Biol. Ser.) 13: 55-73.

1965

15. Kurzer Beitrag zur Kenntnis der Thripsfauna von Madeira, mit einer Neube-schreibung (Ins., Thysanoptera). Bocagiana 10: 1-6.

16. Die erste Dendrothrips-Art von den Kanarischen Inseln (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 46: 275-277.

17. Einige neue terebrante Thysanopteren-Arten von den Kanarischen Inseln (Ins., Thysanoptera). Commentationes biologicae Societas scientiarus fennica 28 (6): 3-41.

18. Haplothrips dilatipennis n.sp., der erste auf den Selvagens-Inseln nachgewiesene Fransenflugler (Insecta, Thysanoptera). Boletim do Museu municipal Funchal 19 (78): 31-36.

19. Fransenflugler von den Azoren (Ins., Thysanoptera). Boletim do Museu municipal Funchal 19 (80): 50-54.

1966

20. Neue Fransenfluglerarten aus der Unterordnung Tubulifera von den Kanarischen Inseln (Ins., Thysanoptera). Commentationes biologicae Societas scientiarus fennica 29 (3): 3-34.

21. Taxionomisch-systematische Bemerkungen zur Gattung Apterygothrips Priesner (Ins., Thysanoptera, Phlaeothripidae). Senckenbergina biologica 47 (3): 161-175.

22. Craspedothrips, eine neue aethiopische Thripiden-Gattung (Ins., Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 47 (6): 443-446.

23 Fransenflugler von der Madeiren-Insel Porto Santo im Museum Funchal (Ins., Thysanoptera). Boletim do Museu municipal Funchal 20 (93): 39-45.

1967

24. New locality records and a new species of Chirothrips Haliday (Thysanoptera: Thripidae). Proceedings of the entomological Society of Washington 69: 47-52.

25. Studies on the genus Chirothrips Haliday (Thysanoptera: Thripidae) with descriptions of new species. Journal of the entomological Society of southern Africa 29: 23-43.

26. Daten zur Thysanopteren-Faunistik des Rhein-Main-Gebietes (Ins., Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 48: 83-116.

27. Chirothrips tuttlei n.sp., ein absonderlicher Fransenflugler aus Arizona, USA (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 48: 345-355.

28. Eine zweite Cephalothrips-Art in Deutschland (Ins., Thysanoptera, Phlaeothripidae). Senckenbergiana biologia 48: 357-359.

1968

29. Oekologische und zoogeographische Studien uber die Fransenflugler-Fauna (Ins., Thysanoptera) des sudlichen Marokko. Abhandlungen der senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 515: 1-125.

30. Beschreibung zweier neuer Dendrothrips-Arten (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologia 49: 25-30.

31. Tabellarische Arten-übersicht der Fransenflügler-Gattung Dendrothrips Uzel 1895 (Thysanoptera: Thripidae). Journal of the entomological Society of southern Africa 31: 213-220.

32. New records of South African Thysanoptera with description of a new phlaeothripid genus. Journal of the entomological Society of southern Africa 31: 365-372.

33. Nomenklatorische und faunistische Bemerkungen uber einige westpalearktische Haplothrips-Arten (Thys. Phlaeothripidae). Eos 43: 631-644.

1969

34. Zwei neue Chirothrips-Arten aus Sudafrika (Ins., Thysanoptera, Thripidae). Senckenbergiana biologica 50: 171-177.

35. Neue Angaben zur Thysanopteren-Fauna (Insecta, Thysanoptera) der Kanarischen Inseln. Commentationes biologicae Societas scientiarus fennica 31 (5): 1-74.

1970

36. Eine neue Liothrips-Art aus Aethiopien (Thysanoptera). Bulletin de l'Institut Fondamental de l'Afrique Noire (A) 32: 824-831.

37. Ergänzungen zur Fransenflügler-Fauna des Transkaukasus (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 51: 369-385.

1971

38. Thysanopterologische Notizen (1) (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 52: 247-254.

1972

39. Äethiopische Thysanopteren überwiegend aus dem Massiv des Mount Elgon in Kenya (Insecta, Thysanoptera). Zoologica Scripta 1: 85-105.

40. Drei neue neotropische Phlaeothripiden-Arten aus dem Regenwald von Kolumbien (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 53: 269-279.

41. Uber Limothrips cerealium, die "Gewitterfliege". Natur und Museum 102: 336-342.

1973

42. Fossile Fransenflügler aus mesozoischem Bernstein des Libanon (Insecta: Thysanoptera). Stuttgarter Beitrage zur Naturkunde (A) 256: 1-51.

43. Thysanopterologische Notizen (2) (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 54: 141-156.

44. Zur Faunistik und Zoogeographie der Thysanopteren-Fauna der Azoren im Mittel-Atlantik. Boletim do Museu municipal Funchal 27: 26-50.

45. Über einige zumeist floricole Fransenflügler aus dem südlichen Andalusien (Spanien) (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 54: 327-338.

1974

46. Dokumentationsstelle fur Thysanopterologie. Natur und Museum 104: 128-129.

47. Order Thysanoptera. in Coaton WGH [ed] Status of the taxonomy of the Hexapoda of Southern Africa. Entomological Memoirs of the Department of Agriculture, Technical Services, S. Africa 38:75-76.

48. Neue silvicole Fransenflügler von den makaronesischen Inseln (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 55: 105-134.

49. Weitere Thysanopteren-Arten aus Marokko (Ins.: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 55: 135-139.

50. Ein neuer Chirothrips-Fransenflügler aus Nordamerika in der Collektion Floyd Andre (Thysanoptera, Thripidae). Entomologische Zeitschrift 84: 197-203.

1975

51. Eine neue Haloxylon-bewohnende Haplothrips-Art aus dem sudlichen Iran (Thysanoptera, Phlaeothripidae). Entomologische Zeitschrift 85: 137-143.

52. Thysanopterologische Notizen (3) (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 56: 75-88.

53. Hermann Priesner (1891-1974) - Ein vielseitiges Forscherleben für die entomologischen Wissenschaften. Senckenbergiana biologica 56: 89-102.

54. Fransenflügler (Insecta: Thysanoptera) am Bausenberg in der östlichen Eifel. Beitrage. Beiträge zur Landespflege der Rheinland-Pfälz Beiheft 4: 238-250.

55. Ergebnisse der Bhutan-Expedition 1972 des Naturhistorischen Museums in Basel. Thysanoptera. Entomologica Basiliensia 1: 61-75.

56. Eremophile Blütenbewohner der Fransenflüglergattung Ascirtothrips Priesner 1964 (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 56: 257-282.

1976

57. Hochmontane Arisaema-Arten (Araceae) in Nepal als Wirtspflanzen floricoler Fransenflügler (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 57: 55-59.

58. Fransenflügler (Thysanoptera) im Gebiet von Messaure in der schwedischen Lappmark. Entomologisk Tidskrift 97: 7-8.

59. Das entomologische Lexikon. II. Fransenflügler, Thripse (Ordnung Thysanoptera). Mitteilungen des Internationalen entomologischen Vereins e.v. 3 (4): 65-72.

60. Thysanoptera. in Basilewski P & Decelle J [eds] La faune terrestre de l'Île de Sainte-Hélène. Annales de la Musee royal de l’Afrique central 215: 236-256.

1977

61. Rote Liste der Fransenflügler (Thysanoptera): Naturschutz aktuell 1: 22.

62. Studie zur Frühjahrsfauna der Fransenflügler auf den Madeira-Inseln im Atlantik nebst Daten zur Abundanz und Faunistik (Insecta: Thysanoptera). Boletim do Museu municipal Funchal 31: 5-78.

1978

63. Thysanopterologische Notizen (4) (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 58: 185-202.

64. A new species of Liothrips from the Amazonas harmful to Guarana plantations (Insecta: Thysanoptera: Phlaeothripidae). Acta amazonica 7: 551-554.

65. Eine neue Thrips-Art aus Sudwest-Afrika (Insecta: Thysanoptera: Thripidae). Senckenbergiana biologica 59: 241-245.

1979

66. Insects of Saudi Arabia. Thysanoptera. in Wittmer W & Buttiker W [eds] Fauna of Saudi Arabia 1: 90-104.

1980

67. Thysanopterologische Notizen (5) (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 60: 191-202.

68. Die west-paläarktischen Fransenflügler-Arten von Sericothrips Haliday, 1836, Hydatothrips Karny, 1913, und Neohydatothrips John, 1929 (Thysanoptera, Thripidae). Polskie Pismo entomologiczne 50: 195-213.

69. Anactinothrips gibbifer n.sp. aus Baumkronen im Amazonas-Gebiet (Insecta: Thysanoptera: Phlaeothripidae). Senckenbergiana biologica 61: 47-56.

1981

70. Einige Aspekte zur Biogeographie der Fransenflügler-Fauna der mittelatlantischen Inseln. Natur und Museum 111: 79-89.

71. Tisanotteri. in Minelli A & Ruffo S [eds] Grande Enciclopedia illustrata degli Animali 3 (Invertibrati 2): 65-66 (A. Mondadori).

72. Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau. Hessisch faunistische Briefe 1: 29-36.

73. Zwei neue graminicole Fransenflügler-Arten von mittelatlantischen Inseln (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 61: 397-406.

74. On Thysanoptera (Insecta) from some islands in the subantarctic part of the Indian Ocean. Publicaciones de la Comité National Français des Recherches Antarctiques 48: 159-169.

75. Thysanoptera of forest and ornamental woody plants in Israel with a list of the species recorded from Israel. Israel Journal of Entomology 15: 21-33. [Halperin J & zur Strassen R]

1982

76. Holz- und rindenbewohnende Fransenflügler (Thysanoptera) an zersägtem Pappelholz im Rheinland. Entomologische Zeitschrift 92: 113-123.

77. A preliminary account on the biogeography of Cape Verdean Thysanoptera (Insecta). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 52: 155-157.

78. Standorte von mediterran verbreiteten Thysanopteren im zentralen Mitteleuropa. Acta entomologica jugoslavica 17: 93-96.

79. Erste Daten zur Thysanopteren-Fauna des nordwestlichen Istrien (Jugoslawien). Acta entomologica jugoslavica 17: 143-151.

80. Zur Wirtspflanzen-Bindung und Verbreitung von Fransenflüglern auf einigen Inseln des Kapverden-Archipels (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 62: 295-312.

1983

81. Thysanopterologische Notizen (6) (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 63: 191-209.

82. Fransenflügler-Arten von den West-Kanaren (Insecta: Thysanoptera). Vieraea 12: 135-172.

83. Zur Thysanopterenfauna eines Zuckerrübenfeldes im Vorderen Odenwald. Hessisch faunistische Briefe 3: 2-9. [zur Strassen R & Groh K]

84. Fransenflügler (Thysanoptera) aus dem Naturschutzgebiet "Hördter Rheinaue" bei Germersheim/Pfalz. Mitteilungen Pollichia 69: 185-194. [zur Strassen R & Volz P]

1984

85. Rote Liste der Fransenflügler (Thysanoptera). in Blab J, Nowak E, Trautmann W & Sukopp H. (Hsg.) Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl. Naturschutz aktuell 1: 38-39.

86. Was sind Thripse - was tun sie, was können sie? Der praktische Schädlingsbekämpfer 36: 149-155.

87. Gelbschalenfänge von Fransenflüglern aus Kartoffelkulturen in Bangladesh (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 65: 75-95. [zur Strassen R & Van Harten A]

88. Die ostatlantischen Inseln im Licht der Biogeographie ihrer Thysanopteren-Faunen (Insecta: Thysanoptera). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 71: 45-51.

89. Thysanoptera of Ankara Province. Publications of Faculty of Agriculture, University of Ankara 919: 1-37. [Tunc I & zur Strassen R]

1985

90. Fransenflügler (Thysanoptera) von wirtschaftlicher Bedeutung in Mitteleuropa: Ihre Identifizierung. Gesunde Pflanzen 37 (6): 237-248.

91. A thrips as vector of the "supersprouting" fungus disease in guarana plants of the central Amazon. Fitopatologia brasiliera 10: 677-679. [Adis J, Fonseca OJM & zur Strassen R]

1986

92. Fremdländische Fransenflügler (Thysanoptera) in Gewächshäusern Mitteleuropas. Gesunde Pflanzen, 38 (3): 91-98, Abb. 1-7; Frankfurt am Main.

93. Frankliniella occidentalis (Pergande 1895), ein nordamerikanischer Fransenflügler (Thysanoptera) als neuer Bewohner europäischer Gewächshäuser. Nachrichtenblatten deutsch Pflanzenschutzd 38: 86-88.

94. Phaenologie und Dominanz von Fransenflüglern (Insecta: Thysanoptera) im Muschelkalkgebiet des Kalbensteins bei Karlstadt/Main in Unterfranken. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins e.V. Würzburg mit Frankischen Museum für Naturkunde 25: 29-71.

95. Flugunfähige Fransenflügler (Insecta: Thysanoptera) aus kurzwüchsiger Vegetation in S-Chile. Entomologischer Zeitschrift 96: 305-311.

96. Thysanopteren auf Inseln der Nördlichen Sporaden in der Ägäis (Griechenland) (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 67: 85-129.

1987

97. Zur Thysanopteren-Faunistik des Alpen-Vorlandes von Slowenien, nebst einer check-list der Fransenflügler-Arten von Jugoslawien. Acta entomologica jugoslavica 20: 31-51.

98. On the seasonal dominance of Thysanoptera species in a Cape Verdean agricultural area, p. 510-520, in Holman J, Pelikan J, Dixon AFG & Weismann L [eds] Population structure, genetics and taxonomy of aphids and Thysanoptera: Proceedings of an international Symposium, Smolenice, Czechoslovakia, September 1985. 542pp. Bratislava. [zur Strassen R & Van Harten A]

99. Wildpflanzen-Fluren als natürliche Reservoire fur potentielle Pflanzen-schädlinge unter den kapverdischen Fransenflüglern (Insecta: Thysanoptera). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 95: 65-70.

100a. Verbreitungsmuster steppen- und wustenbewohnender, eremischer Fransen-flugler. Jahresrhythmus einiger Fransenflugler (Thysanoptera). in Lobin W & Ohm P Forschungsreisen in ein Entwicklungsland - Biologen arbeiten auf den Kapverdischen Inseln. Natur und Museum 117: 322, 328.

1988

100b. Senckenberg auf einer internationalen Fachtagung über Fransenflügler in Ungarn vertreten. Natur und Museum 118: 62-63.

100. On some Thysanoptera of an agricultural area located on woody slopes in northern Umbria, Italy. Redia 70: 203-228.

101. Is the Middle East a biogeographical link between India and West Africa in the east-west distribution of eremophilous Thysanoptera (Insecta)? Courier Forschungsinstitut Senckenberg 105: 189-192.

1989

102. Was ist Thrips palmi? Ein neuer Quarantäne-Schädling in Europa. Gesunde Pflanzen 41: 63-67.

103a. Thysanoptera, pp 232. in Buchs W, Kuhle JC, Neumann C & Wendling W. Untersuchungen zur Fauna und Flora im Groaraum Altenahr - ein Beitrag zur Charakterisierung eines Naturraumes. Jahrsberichte. naturwissenschaft Ver. Wuppertal 42: 225-237.

103. Erhaltungssituation der Fransenflügler (Thysanoptera). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 29: 238.

104a. Animal and plant interactions in the agroecosystems. The case of woodland remnants in northeastern Italy. Ecology international Bulletin 17: 79-91. [Paoletti MG, Favretto MR, Ragusa S & zur Strassen R]

104b. The biogeographical character of the Thysanoptera fauna (Insecta) of Andalusia, Spain. Acta phytopathalogica et entomologica Hungarica 23 [1988]: 351-359.

1990

105. Eine neue Aeolothrips-Art aus dem Nordosten der Türkei (Thysanoptera: Aeolothripidae). Entomologischer Zeitschrift 100: 427-430.

106. Thysanoptera in plantations in the Yemen Arab Republic. Proceedings of the III International Symposium on Thysanoptera, Kazimierz Dolny in Poland, June 1990, S. 101-114; Warsaw (Agricultural University Press).

107. New records of Thysanoptera from Israel. Israel Journal of Entomology 24: 17-20. [zur Strassen R & Halperin J]

1991

108. A new gall-inducing phlaeothripid species (Insecta: Thysanoptera) from South Africa. Journal of the entomological Society of southern Africa 54: 191-196.

109. Ökologische und phänologische Daten von Fransenflüglern aus dem Gebiet des Rotenfels/Nahe bei Bad Kreuznach (Insecta: Thysanoptera). Mitteilungen internationaler entomologischen Verein 16: 119-139.

110. Report on the Thysanoptera (Insecta) collected on the 1984 Zoological Expedition to the Krakataus. Treubia 30: 171-184.

1992

111. Phlaeothripidae von den Kapverdischen Inseln (Insecta: Thysanoptera). Senckenbergiana biologica 72: 139-171.

112. Thysanoptera (Insecta) from the 1985 and 1986 zoological expeditions to the Krakataus, Indonesia. Memoirs of the Museum of Victoria, 53: 115-123.

1993

113. Two new species of Dichromothrips Priesner (Thysanoptera, Thripidae) from orchids in Madagascar and South Africa. Entomologist's monthly Magazine 129: 87-91.

114. Chorologische, phänologische une taxonomische Studien an Terebrantia der Kapverden (Insecta: Thysanoptera). Courier Forschungsinstitut Senckenberg 159: 335-380.

115. Professor Alexander Bournier - A Profile. Zoology (Journal of Pure and Applied Zoology) 4: 13-18 [Mound LA & zur Strassen R]

116. On Thysanoptera (Insect) from Mascarene Islands in the Indian Ocean. Zoology (Journal of Pure and Applied Zoology) 4: 445-457.

1994

117. Anmerkungen zum Thysanopteren-Vorkommen in Fremdländerbeständen des Staatsforstes Burgholz in Wuppertal. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 47: 52-55.

118. Gefährdete Fransenflügler-Arten Österreichs (Thysanoptera). Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs 269-273.

119. Fransenflügler (Insecta: Thysanoptera) im Naturschutzgebiet "Ahrschliefe bei Altenahr" und in einer Weinbergsbrachfläche. Beitrage Landespflege Rheinland-Pfalz 16: 359-381.

120. Some reflections on the composition of the thrips fauna (Insecta: Thysanoptera) of Bali (Indonesia) along the biogeographical Bali-Lombok line. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 178: 33-48.

121. On some rare fungivorous phlaeothripid Thysanoptera (Insecta) from Germany and Sweden. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 178: 115-119.

1995

122. Thysanoptera. in Checklist delle specie della fauna Italiana 40: 1-9. Calderini, Bologna. [zur Strassen R & Marullo R].

123. Bionomial data of some predacious thrips. pp. 325-328, in Parker BL, Skinner M & Lewis T [eds] Thrips Biology and Management. Plenum Publishing Corp., New York.

124. Dorcadothrips billeni n.sp. (Insecta: Thysanoptera), ein neuer terebranter Fransenflügler von Wasserfarn. Mitteilungen Entomologische Gesellschaft Basel 45: 148-153.

125. Zwei tropische Thripiden-Arten (Insecta: Thysanoptera)an aus Java importiertem Wasserfarn in Deutschladn. Mitteilungen Entomologische Gesellschaft Basel 45: 154-159.

126. Taxonomische Neuerungen bei terebranten Fransenflüglern der westlichen Paläarktis (Thysanoptera: Terebrantia: Aeolothripidae, Thripidae). Mitteilungen internationaler entomologischen Verein 20: 87-102.

126a. The presence of thrips in mango inflorescences and possible involvement of the western flower thrips in mango pollination. Alon Hanotea 49(12): 560-568. [Yodko O, Gazit S, Wysoki M, Dagani H, Kuzlicky W & zur Strassen R]

1996

127. Drei neue mediterrane Fransenflügler-Arten (Thysanoptera: Thripidae). Entomologischer Zeitschrift 106: 267-278.

128. Neue daten zur Systematik und Verbreitung einiger west-paläarktischer Terebrantia-Arten (Thysanoptera). Entomologische Nachrichten und Berichte 40: 111-118.

1997

129. Blascothrips zumetai n.gen. n. sp., ein autumnaler steppenbewohnender Fransenflügler aus dem nordlichen Spanien (Thysanoptera: Thripidae). Entomologischer Zeitschrift 107: 142-148.

130. How to classify the genus Thrips (Thysanoptera)? Folia Entomologica Hungarica 58: 227-235.

1998

131. Thrips (Insecta: Thysanoptera) of a Juniperus thurifera forest of Los Monegros region (Zaragosa, Spain). Zapateri: revista aragonesa de entomología 7 [1997]: 251-268. [zur Strassen R, Lacasa Plasencia A & Blasco-Zumeta J]

132. Rote Liste der Fransenflügler (Thysanoptera). Rote Liste gefahrdeter Tierre Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 250-251 [Schliephake G & zur Strassen R]

2000

133. Thysanopterologische Notizen (7) (Thysanoptera: Terebrantia). Entomologische Nachrichten und Berichte 44: 25-34.

2001

134a. New records for the Azorean Arthropod fauna. Acoreana 9: 117-138 [Borges PAV, Enggoff H, Erber D. Ilharco FA, Monserrat VJ, Quartau JA, Ribes J, Serrano A, Vieira V, Wunderlich J & Zur Strassen R]

134. Six local thrips (Thysanoptera) new to the Israeli fauna. Phytoparasitica 29: 50 [Halperin J & zur Strassen R]

135. The genus Scirtothrips (Thysanoptera: Thripidae) in Mexico: a critique of the review by Johansen & Mojica-Guzmán (1998). Folia Entomologica Mexicana 40(1): 133-142. [Mound LA & zur Strassen R]

136. Fransenflugler 921-922 in Merz T & Bitz A. Das Rheintal von Bingen und Rudesheim bis Koblenz.

2002

137. The systematic revision of Thysanoptera species from the Swedish fauna and their geographical distribution. Entomol. Roman 6: 93-101 [Vasiliu-Oromulu L, Zur Strassen R & Larsson H]

138. New thrips species (Cl. Insecta: Ord. Thysanoptera) for the fauna of Sweden. Revue Roumaine de Biologie 45:125-135. [Vasiliu-Oromulu L, Zur Strassen R & Larsson H]

138a. Faunistic study of Thysanoptera on soybean in Golestan province. Proceedings of the 15th Iranian Plant Protection Congress, ix.2002: 181. [Alavi J & zur Strassen R]

2003

139. Ordnung Thysanoptera (Physapoda), Fransenflügler, Thripse, “Blasenfusse”. 331-342 in Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Spektrum Verlag, Berlin. [zur Strassen R Gölner-Scheiding U]

140. Aggiornamenti all checklist delle specie della fauna italiana VIII Contributo. Bollettino della Società Entomologica Italiana 134: 191-194. [zur Strassen R & Marullo R]

141. Chronology of thripsological activities and comparison of check-lists on Thysanoptera in Slovenia and FR Yugoslavia. Acta Entomologica Slovenica 11: 61-70 [Trdan S, Andjus L & zur Strassen R]

142. Die terebranten Thysanopteren Europas und des Mittelmeer-Gebietes. Die Tierwelt Deutschlands 74: 1-271.

143. Thysanoptera of Iran. p. 668-669 In: Subrahmanyam, B. & Ramamurthy, V. V.: Proc. natn. Symposium Frontier areas entomol. Res., Nov. 2003, Delhi. [Bhatti, J. S., zur Strassen, R. & Telmadarraiy, Z]

144. Records of some Thysanoptera from Iran. Thysanoptera 2003 (2): 11-14.

2004

145. On some Thysanoptera (Insecta) from Socotra Island. – Fauna of Arabia, 20: 421-429 figs.1-10. Riyadh & Frankfurt am Main.

2005

146. Biographical data on Thysanopterologists of the 20th century. Thysanoptera 2005 (Thrips No. 5), no. 1: 21-25. Delhi [Schliephake, G. & zur Strassen, R]

147. Ordem Thysanoptera. [147] – In: BORGES, P. A. V. et al. (Eds.): A list of the terrestrial fauna (Mollusca and Arhropoda) and flora (Bryophyta, Pteridophyta and Spermatophyta) from the Azores p. 189 – 190; Horta. [zur Strassen, R. & Borges; P. A. V.]

148. Fauna Europaea: Thysanoptera. Fauna Europaea version 1.1. Fauna Europa

2006

149. Record of thrips (Insecta: Thysanoptera) from Yemen, with comments on nocturnal flight activities. Fauna of Arabia 21: 179-187. [zur Strassen, R. & van Harten, A.]

150. Checklist of the Thysanoptera (Insecta) of southern Africa. African Entomol., 14 (1): 63-68.

151. Thrips (Thysanoptera) associated to lemon orchards in the Oeste region of Portugal. Bulletin of the International Organisation for biological Control 29: 285-291. [Costa L, Mateus C, zur Strassen R & Franco JC]

2007

152. Fransenflügler - thysanoptères - Thysanoptera. Ferrantia 50: 263-264.

153. Thrips (Thysanoptera) species associated with wheat and barley in Golestan province, Iran. Journal of Entomological Society of Iran 27: 1-28. [Alavi J, zur Strassen R & Bagherani N]

154. List of thrips (Thysanoptera) recorded from Sri Lanka. Journal of the National Science Foundation of Sri Lanka. 35: 197-205. [Tillekaratne K, Mound LA, zur Strassen R & Edirisinghe JP]

155. Order Thysanoptera. Arthropod Fauna of the UAE. 1: 133-152. [zur Strassen, R. & van Harten, A.]

156. Anascirtothrips arorai Bhatti (Thysanoptera: Thripidae): A new thrips for Israel. Phytoparasitica 35: 253-254.

2008

157. Ordern Thysanoptera in Borges P et al (eds). A list of terrestrial fungi, flora and faune of Madeira and archipelago pp307-308.

158. Die Fransenflügler der Ostfriesischen Inseln (Thysanoptera). 151-153 in Schr.-Reihe Nationalpark Niedersächs. Wittenmeer.

159. Nomenclatural problems among Thysanoptera (Insecta) of Costa Rica. Revista Biologia Tropical 56: 961-968. [Goldarazena A, Mound LA & zur Strassen R.]

2009

160. Thysanoptera in Iran 1938–2007. An Overview. Thrips 7-8: 1-373 [Bhatti JS, Alavi J, zur Strassen R & Telmadarraiy Z]

161. Thysanoptera (Fransenflügler). pp 605-606 in Rabitsch W & Essl F (eds) Naturwissensch. Ver. Kärnten und Umweitbundesamt GmbH, Wien.

2012

162. New data on thrips (Thysanoptera) in male inflorescences of Phoenix palms in Israel. Israel Journal of Entomology 41-42: 49-51. [Kuslitzky W & zur Strassen R]

163. An annotated checklist of the thrips of Israel (Thysanoptera). Israel Journal of Entomology 41-42: 53-66. [Kuslitzky W & zur Strassen R]